Notfallsituationen im Kindergarten und in der Schule stellen für Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Das Verhalten der Kinder und Jugendlichen kann in solchen Situationen unvorhersehbar sein und ist abhängig von den persönlichen Vorerfahrungen. Mit einem entsprechend ausgerichteten Training kann das Verhalten im Notfall in einem geordneten Verhaltensmuster eingeübt und verbessert werden. Dadurch wird erreicht, dass die Anzahl der verletzten Personen und Feuerwehreinsätze aber auch das Ausmass des Schadens reduziert werden kann. Auch die Qualität von Notrufen und Evakuationen auf institutionalisierten Sammelplätzen kann dadurch verbessert werden.
Wir bieten ihnen ein umfassendes Schulungsangebot an, welches sich an den Empfehlungen der Kantonalen Feuerwehr orientiert.
Ziele | Inhaltsbeispiele | Zeit |
Schulbehörden, Lehrpersonen und Hauswartpersonal | ||
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, notwendige, vorsorglichen Massnahmen zu treffen um Führungsfunktionen im Notfall wahrnehmen zu können. |
| |
Kindergarten/Unterstufe | ||
|
| 2 Lektionen |
Mittelstufe | ||
Jede Schülerin und jeder Schüler reagiert im Brandfall richtig, erkennt Gefahren, kann sich und andere in Sicherheit bringen und den Zweck eines Sammelplatzes verstehen.
|
| 2 Lektionen |
Oberstufe | ||
Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich im Brandfall intuitiv richtig verhalten.
|
| mind. 2 Lektionen |