Kindergarten/Schulen

Notfallsituationen im Kindergarten und in der Schule stellen für Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Das Verhalten der Kinder und Jugendlichen kann in solchen Situationen unvorhersehbar sein und ist abhängig von den persönlichen Vorerfahrungen. Mit einem entsprechend ausgerichteten Training kann das Verhalten im Notfall in einem geordneten Verhaltensmuster eingeübt und verbessert werden. Dadurch wird erreicht, dass die Anzahl der verletzten Personen und Feuerwehreinsätze aber auch das Ausmass des Schadens reduziert werden kann. Auch die Qualität von Notrufen und Evakuationen auf institutionalisierten Sammelplätzen kann dadurch verbessert werden.

Wir bieten ihnen ein umfassendes Schulungsangebot an, welches sich an den Empfehlungen der Kantonalen Feuerwehr orientiert.

ZieleInhaltsbeispieleZeit
Schulbehörden, Lehrpersonen und Hauswartpersonal
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, notwendige, vorsorglichen Massnahmen zu treffen um Führungsfunktionen im Notfall wahrnehmen zu können.
  • Gesamtkonzept „Kindergarten / Schule“ vorstellen und erläutern
  • Interne Alarmierung im Schulhaus, Unterrichtsgebäude
  • Evakuations- und Sammelplatzorganisation
  • Notfallplanung in Ferien- und Lagerhäusern
 
Kindergarten/Unterstufe
  • Vertrauen in die Feuerwehr gewinnen
  • Ängste bei der Alarmierung über Telefon Nummer 118 abbauen
  • Bewusstsein und Selbstvertrauen beim Umgang mit Feuer stärken
  • Geordnetes Evakuieren, den Weg und das Verhalten auf dem Sammelplatz trainieren
  • Kerze anzünden/auslöschen
  • Notruf 118
  • Verhalten im Brandfall, Evakuation / Sammelplatz
  • Örtliche Feuerwehr kennenlernen (Material, Fahrzeuge)
2 Lektionen
Mittelstufe

Jede Schülerin und jeder Schüler reagiert im Brandfall richtig, erkennt Gefahren, kann sich und andere in Sicherheit bringen und den Zweck eines Sammelplatzes verstehen.

  • Richtiges alarmieren über Telefon Nummer 118
  • Erkennen von Gefahren im eigenen Umfeld
  • Selbstvertrauen beim Umgang mit Feuer
  • Training einer geordneten Evakuation
  • Kenntnisse des Fluchtweges und des Verhaltens auf dem Sammelplatz
  • Repetition Kindergarten (Alarmieren, Umgang mit Feuer und Evakuation)
  • Feuerdreieck
  • Gefahren im eigenen Umfeld erkennen (z.B. Lösungsmittel, Spraydosen, Grill…)
  • Wie arbeitet die Feuerwehr bei Rettungseinsätzen
  • Evakuation
  • Begehen und Freihalten von Fluchtwegen
  • Sinn und Zweck des Sammelplatzes
  • Verhalten bei nicht begehbarem Fluchtweg
  • Örtliche Feuerwehr kennenlernen (Material, Fahrzeuge)
2 Lektionen
Oberstufe

Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich im Brandfall intuitiv richtig verhalten.
Das Ziel wird erreicht durch aktives Handeln und Anwenden von

  • Evakuation
  • Sammelplatz
  • Aufbau einer Feuerwehr
  • Alarmmässige Einsatzübung mit Sammelplatz und der örtlichen Feuerwehr
  • Klassenweises Bearbeiten mit folgenden möglichen Themen:
    • Notruf, Zeitverhältnisse, Evakuation, Organisation Sammelplatz, Fluchtwege
    • Filmausschnitte von Einsätzen
    • Diskussion und Ausbildung (z.B. was ist meine Aufgabe und was ist die Aufgabe der Feuerwehr)
    • Wie läuft ein Einsatz der Feuerwehr chronologisch ab?
    • Einsatzausrüstung der Feuerwehr
    • Ausbildung von Feuerwehrleuten
    • Fragen und Hinweise auf die Jugendfeuerwehr
mind. 2 Lektionen